Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

INFORMATIONSBLATT ZUM DATENSCHUTZ

IN DER TIERARZTPRAXIS JAMANN

Stand des Informationsblatts: 22. Mai 2018

Name und Erreichbarkeit des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Jutta Jamann, Kleintierpraxis Jamann, Luxemburgerstr. 350, 50354 Hürth, Deutschland, Tel. 02233-78981, Fax: 02233-708391, praxis@tierarztpraxis-jamann.de, www.tierarztpraxis-jamann.de verantwortlich.

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch bzw. unter Verantwortung von Personen verarbeitet, die der strafrechtlich abgesicherten Schweigepflicht unterliegen.

Art der Daten, die in unserer Tierarztpraxis verarbeitet werden:

Wir verarbeiten folgende personenbezogenen Daten: Anrede, Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihre Wohnanschrift, d.h. Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort, die Festnetznummer, Mobilfunknummer, Emailadresse und (falls vorhanden) die Chipnummern Ihres Tieres/Ihrer Tiere.

Folgen der Nichtbereitstellung der Daten:

Wenn Sie sich weigern, Ihren Vornamen, Nachnamen, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort anzugeben, sind wir – außer in einem Notfall – verpflichtetdie Behandlung zu verweigern. Diese Daten benötigen wir zwingend für die ordnungsgemäße Abrechnung der tierärztlichen Leistungen. Ohne die genannten Daten ist besagte Rechnungslegung nicht möglich.

Sollten Sie sich weigern, die übrigen Daten anzugeben, kann dies Ihre Identifizierung, die Kommunikation bzw. Auskunftserteilung (Festnetznummer, Mobilfunknummer, Faxnummer, Emailadresse) oder die Kennzeichnung Ihres Tieres (Chip) erschweren.

Rechtsgrundlagen bzw. Berechtigung für die Datenverarbeitung:

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Verantwortlichen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Tierarztpraxis beruht entweder auf einer Rechtsgrundlage, auf der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-GVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Artikel 4 Nummer 11, 6 Absatz 1 Buchstabe a), 7 DS-GVO). In Einzelfällen besteht die Möglichkeit, dass wir die personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen eines Dritten über die Vertragserfüllung hinaus verarbeiten müssen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO).

Zwecke der Datenverarbeitung, Empfänger von personenbezogenen Daten:

  • Abrechnung der tierärztlichen Leistungen: Unsere Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) berechnet. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass der Rechnungsbetrag direkt nach der Behandlung oder – im Fall einer Operation – bei Abholung des Patienten bar oder per EC-Karte bezahlt werden muss. Die für die Abrechnung erforderlichen personenbezogenen Daten, d.h. den Vornamen, den Nachnamen, die Straße, die Hausnummer, die Postleitzahl und den Wohnort der Tierhalterin bzw. des Tierhalters dürfen wir im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfassen und verarbeiten (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO).
  • Telefonnummern, Emailadressen: Ihre Festnetznummer, Mobilfunknummer, Faxnummer und Emailadresse verarbeiten wir zwecks Auskunftserteilung, Rückfragen, Terminvereinbarungen und Versand von Ihnen angeforderten Bilddaten, wie Röntgenbildern. Die Erfassung von Telefonnummer und Emailadressen erfordert Ihre Einwilligung.
  • Versand und Analyse von Proben (Blut, Gewebe usw.): Im Rahmen der Diagnose kann es erforderlich werden, Proben zu entnehmen und zu analysieren, zum Beispiel Blut, Gewebe oder Fell. Die Analyse erfordert den Versand der Probe an einen externen Laborbetreiber. Wir arbeiten mit folgenden Vertragspartnern zusammen: Laboklin Labor für Klinische Diagnostik GmbH & Co KG, Steubenstr. 4, 97688 Bad Kissingen, Fachpraxis für Tierpathologie, Dr. von Bomhard, Hartelstr. 30, 80689 München, Viro Vet Diagnostik, Prof. Dr. F. Weber, Justus-Liebig-Universität Gießen, Schubertstr. 81, 35392 Gießen. Wir können nicht vorab bestimmen, welchen der genannten Laborbetreiber wir mit der Analyse der Probe beauftragen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir uns insoweit die freie Wahl vorbehalten müssen. Die Probe wird zusammen mit Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrer Anschrift und den Daten Ihres Tieres an das Labor unserer Wahl gesandt. Für den Transport werden die Daten verschlüsselt, d.h. nur die Mitarbeiter unserer Praxis und die Mitarbeiter des Labors können die Information lesbar machen. Die Kosten für die Untersuchung der Probe rechnet das Labor direkt mit Ihnen ab. Die Nutzung Ihrer Daten für den Versand bzw. für die Zuordnung der Probe sowie der Abrechnung der Kosten durch das Labor erfordert Ihre Einwilligung sowie die Entbindung von der tierärztlichen Schweigepflicht.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin: Die Analyse der Probe durch die Labore, mit denenwir zusammenarbeiten, gewährleistet die bestmögliche Versorgung für Ihr Tier. Um flexibel auf neue Entwicklungen reagieren zu können, müssen wir die Freiheit haben, ein Labor zu wechseln. Wir sind bemüht, die hiermit verbundenen Formalien so überschaubar wie möglich halten. Aus diesem Grund wären wir dankbar, wenn Sie uns bereits heute Ihr Einverständnis geben, dass wir Ihre oben genannten personenbezogenen Daten zu dem genannten Zweck auch an Laborbetreiber übermitteln dürfen, mit denen wir zukünftig zusammenarbeiten.

  • Datenübermittlung an eine tierärztliche Klinik: Wir können im Vorfeld nicht ausschließen, dass die Behandlung Ihres Tieres die Überweisung an eine Klinik erforderlich macht. Einen solchen Schritt sprechen wir selbstverständlich mit Ihnen ab. Abhängig von der aus unserer Sicht notwendigen Therapie kommt eine Überweisung an die Tierärztliche Klinik Stommeln, Nettegasse 122, 50259 Pulheim, Tierklinik Kellerwessel in Köln, Rennebergstr. 23, 50939 Köln, Braunsfeldklinik, Scheidtweilerstr. 19, 50933 Köln, Tierärztliche Gemeinschaftsoraxis An der Kapelle, Breuerstr. 24, 51103 Köln in Betracht. Wir übermitteln der Klinik Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift, gegebenenfalls Bilddaten, wie Röntgenbilder, sowie unseren Befund. Die Übermittlung Ihrer Daten erfordert Ihre Einwilligung sowie die Entbindung von der tierärztlichen Schweigepflicht.
  • Tierkennzeichnung (Chip, Transponder), Datenübermittlung an ein Register: Sie möchten Ihr Tier mit einem Chip kennzeichnen und die Daten in einem Register erfassen lassen? Wir beraten Sie gerne: Auf dem Chip bzw. Transponder ist herstellerseitig nur eine 15-stellige Nummer gespeichert. Der Chip wird Ihrem Tier flach unter der Haut in das Gewebe injiziert. Der Eingriff ist vergleichbar mit einer Impfung. Der Chip wandert nichtin dem Körper Ihres Tieres und erzeugt keineStrahlung.
  • Die Chipnummer übermitteln wir zusammen mit den Daten Ihres Tieres (Ziffer 2.) und Ihren Kontaktdaten (Ziffer 1.) an das TASSO-Haustierzentralregister für die Bundesrepublik Deutschland e.V., Otto-Volger-Str. 15, 65843 Sulzbach (TASSO). 

Die Registrierung bei TASSO ist kostenlos. Es entstehen auch keine Folgekosten.

Bei den von Ihnen zu übermittelnden Daten handelt es sich um Anrede, Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Emailadresse (falls angegeben), Festnetz- und Mobilfunknummer (falls angegeben). Die Übermittlung der genannten Daten an TASSO und die Speicherung der Daten in diesem Register/in diesen Registern erfordern Ihre Einwilligung.

Dauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Dauer der Datenspeicherung:

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, zum Beispiel die Aufbewahrungsfrist bei Röntgenbildern oder die steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist. Diese Aufzählung ist nicht abschließend.

Rechte der Tierhalterinnen und Tierhalter gegenüber unserer Tierarztpraxis:

Sie haben im Zusammenhang mit dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere Praxis folgende Rechte:

  • Auskunftserteilung (Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe a) bis d) DS-GVO).
  • In diesem Zusammenhang weisen wie auf folgendes hin: Das Auskunftsrecht besteht nur zugunsten der von der Datenverarbeitung betroffenen Person. Bei Zweifeln müssen wir die Identität der Antragstellerin oder des Antragstellers klären, bevor wir dem Auskunftsanspruch nachkommen. Sollten Sie als Vertreterin oder Vertreter handeln, benötigen wir für die Erteilung der Auskunft eine schriftliche Vollmacht der/des Betroffenen einschließlich der Entbindung von der tierärztlichen Schweigepflicht.
  • Berichtigung von falschen oder unvollständigen Daten (Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe e) DS-GVO in Verbindung mit Artikel 16 DS-GVO).
  • Recht auf Löschung oder Sperrung von Daten (Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe e) DS-GVO in Verbindung mit Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe b) DS-GVO).

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin: Wir können Ihr Recht auf Löschung oder auf Sperrung Ihrer

Call Now Button